Health Safety Compliance
Überblick
Eine Reihe innovativer Gesundheits- und Sicherheitslösungen, die den gesetzlichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen entsprechen. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit haben Deutschlands meistgenutzte Software für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt entwickelt.
Überblick
HSC Platform
ein digitales Tool zur Unterstützung 
bei der Einhaltung von Vorschriften
Überblick
HSC-Beratung
Überblick
HSC Software
Überblick
HSC Academy
Überblick
Standorte
Kontakt

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel gemäß DGUV V3

Prüfung ortsfester Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 und den Bestimmungen nach DIN VDE 701/702
Bundesweite 
Unterstützung
HSC Nord setzt Strategien um, die einen bedeutenden Unterschied bei der Einhaltung von Vorschriften bewirken. Wir richten diese Strategien auf Ihre Ziele aus.
Kontakt
Prüfung ortsfester Betriebsmittel gemäß DGUV V3/ E-Check

Was ist die DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV V3 (ehemals BGV A3) und die Normen nach DIN VDE 701/702 schreiben vor, dass ortsfeste Betriebsmittel regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen unterzogen werden müssen. Diese Prüfungen sind erforderlich, um die Sicherheit elektrischer Geräte und Anlagen zu gewährleisten und die Gefährdung von Personen durch elektrische Unfälle zu minimieren.

Unsere Dienstleistungen im Bereich der Prüfung von Betriebsmitteln

Unsere qualifizierten Elektrofachkräfte übernehmen die regelmäßigen Prüfungen Ihrer Betriebsmittel gemäß den geltenden Vorschriften und sorgen für die Einhaltung aller Sicherheitsstandards. Wir bieten Ihnen eine umfassende Prüfung der elektrischen Betriebsmittel in folgenden Schritten:

  • Sichtprüfung: Überprüfung der Geräte auf Beschädigungen oder sichtbare Mängel.
  • Funktionsprüfung: Sicherstellung, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren.
  • Messungen: Durchführung von Isolationsmessungen, Schutzleiterwiderstand, Berührungs- und Schutzleiterstrommessungen.
  • Protokollierung und Gefährdungsbeurteilung: Detaillierte Dokumentation der Prüfungsergebnisse und Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung.
  • Kennzeichnung der geprüften Geräte: Alle geprüften Geräte erhalten eine unverwechselbare Kennzeichnung, um sie in der Dokumentation eindeutig zuordnen zu können.

Voraussetzungen für die Prüfung von Betriebsmitteln

Die Errichtung, Änderung oder Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln muss immer von einer Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Zudem sind alle elektrischen Prüfungen mit geeichten Messgeräten auszuführen und zu dokumentieren. Am Ende der Prüfung legt die Elektrofachkraft auf Basis der Fehlerquote das erforderliche Prüfintervall im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung fest.

Prüfintervalle gemäß DGUV V3

  • Ortsfeste elektrische Anlagen: In der Regel alle 4 Jahre, abhängig von der Gefährdungsbeurteilung und dem Zustand der Anlagen

Regelwerke und Vorschriften

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
  • DIN VDE 0701-0702
  • TRBS 1201

Warum sind diese Prüfungen notwendig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester Betriebsmittel stellt sicher, dass alle elektrischen Geräte und Anlagen sicher betrieben werden können. Sie schützt Ihre Mitarbeiter vor elektrischen Gefährdungen und minimiert das Risiko von Unfällen und Bränden. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen den Vorschriften entspricht und ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleistet.

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Prüfung Ihrer Betriebsmittel

Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bereich der elektrischen Prüfungen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Betriebsmittel regelmäßig und gemäß den geltenden Vorschriften geprüft werden, sodass Ihr Unternehmen immer den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder zur Terminvereinbarung einer Prüfung!

Aktuelles

Mit Zuversicht in See stechen – Ihr Leitfaden zu seemännischen Tauglichkeitsuntersuchungen
Das Leben auf See ist ein unglaubliches Abenteuer, voller Möglichkeiten, bringt jedoch auch besondere Herausforderungen mit sich. Bevor Sie Ihre maritime Reise beginnen, ist ein entscheidender Schritt die Erlangung des Medical Certificate of Fitness for Sea Service (Ärztliches Zeugnis über die Tauglichkeit zum Seedienst).Dieses Zertifikat ist mehr als nur eine gesetzliche Formalität – es ist […]
Mehr erfahren
Ein sicherer Arbeitsplatz ist eine klugewirtschaftliche Entscheidung - das müssen Sie wissen.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch finanziell gerechtfertigt und aus moralischer Sicht richtig. Eine frühzeitige Investition in die Sicherheit der Arbeitnehmer kann sich langfristig auszahlen. Nach Angaben der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) […]
Mehr erfahren
Eu AI Act
Vorschriften und Sicherheitsstandards für die Entwicklung und den Einsatz von KI - jetzt bei HSC Nord eLearning HSC Nord hält mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften Schritt und garantiert seinen Kunden deren Einhaltung. Heute befassen wir uns mit dem ersten umfassenden Rechtsrahmen für die ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Wir […]
Mehr erfahren
© 2024 HSC Nord GmbH.
Impressum.Datenschutz.