Vorschriften und Sicherheitsstandards für die Entwicklung und den Einsatz von KI - jetzt bei HSC Nord eLearning
HSC Nord hält mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften Schritt und garantiert seinen Kunden deren Einhaltung. Heute befassen wir uns mit dem ersten umfassenden Rechtsrahmen für die ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Wir stellen klare Richtlinien für die Gewährleistung von Sicherheit und Ethik zur Verfügung und helfen Ihnen, bei Verbrauchern und Regulierungsbehörden gleichermaßen Vertrauen aufzubauen.
➡️Das EU AI Act (EU-KI-Gesetz) verstehen
Europa will bei der Festlegung von Standards für künstliche Intelligenz eine Führungsrolle übernehmen. Das EU-KI-Gesetz ist offiziell am 1. August 2024 in Kraft getreten. Das Ziel war es, die Menschenrechte zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen die europäischen Werte einhalten. Insgesamt ist das Gesetz von entscheidender Bedeutung, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und menschenbezogenen Werten herzustellen und eine Zukunft zu gestalten, in der KI der Gesellschaft zugutekommt und gleichzeitig die Risiken minimiert.
➡️Was macht dieses Gesetz für Unternehmen wichtig?
Das Gesetz kategorisiert KI-Systeme auf der Grundlage von Risikostufen und legt klare Anforderungen für Unternehmen fest, insbesondere für solche, die KI-Systeme mit hohem Risiko in sensiblen Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Bildungswesen, dem Militär oder der Regierung einsetzen. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme die Sicherheitsstandards auf transparente Weise erfüllen. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie die von den Regulierungsbehörden vorgeschriebenen verantwortungsvollen Praktiken übernehmen müssen.
➡️Wer muss über die Vorschriften informiert werden?
Das KI-Gesetz der EU gilt für alle Akteure im Bereich der KI, einschließlich Anbietern, Anwendern, Importeuren, Händlern und Herstellern. Jedes Unternehmen, das in der EU mit KI-Technologien zu tun hat, muss über das Gesetz informiert sein. Dazu gehören KI-Entwickler, Technologieunternehmen, Organisationen aus einer Vielzahl von Sektoren und Regulierungsbehörden. Die Einhaltung des Gesetzes ist unerlässlich, um mögliche Strafen zu vermeiden und auf dem sich entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
➡️Was sind die Gefahren, die KI für den Menschen darstellen könnte?
KI hat zwar große Möglichkeiten, aber sie birgt auch Gefahren:
● Diskriminierung und Voreingenommenheit
● Verletzung der Privatsphäre durch Überwachung und Datenmissbrauch
● Verdrängung von Arbeitsplätzen durch zunehmende Automatisierung● Sicherheitsbedrohungen, KI-gesteuerte Cyberangriffe oder die Schaffung von
Fälschungen
● Kontrollverlust, wenn sich KI-Systeme ohne menschliche Aufsicht
weiterentwickeln
Erinnern Sie sich an den Film „Terminator“? Die potenziellen Gefahren sind real, aber sie sind nicht unvermeidlich. Das Gesetz befasst sich mit diesen Risiken und stellt sicher, dass KI-Technologien mit den Grundsätzen der Menschenzentrierung vereinbar sind.
➡️Wann wird das Gesetz in Kraft treten?
Das Gesetz ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Der genaue Zeitplan kann zwar variieren, aber es wird erwartet, dass es bis 2027 vollständig umgesetzt ist. Das Verbot illegaler KI-Praktiken begann am 2. Februar 2025.
Das EU-KI-Gesetz ist ein mutiger Schritt zur Festlegung globaler Standards für künstliche Intelligenz und ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um die Zukunft der Technologie verantwortungsvoll zu gestalten.
Seien Sie ethisch und verantwortungsbewusst beim Einsatz von KI.
Let HSC make it simple!