Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch finanziell gerechtfertigt und aus moralischer Sicht richtig. Eine frühzeitige Investition in die Sicherheit der Arbeitnehmer kann sich langfristig auszahlen.
Nach Angaben der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wurden im Jahr 2023 783.426 Arbeitsunfälle gemeldet. Mit Ausnahme von Pandemiejahren ist dies ein Rekordtief im Vergleich zu 871.547 im Jahr 2019. Die Vorteile einer sicherheitsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes über nahezu alle Branchen in Deutschland hinweg haben sich eindrucksvoll gezeigt.
Die Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz einen großen positiven Einfluss auf die Rentabilität und Produktivität ihres Unternehmens und vor allem auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und den Ruf haben kann. Wie konnte dies zu einer für beide Seiten vorteilhaften Situation werden, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer? Fortschrittliche Arbeitgeber, die sich bemühen, die besten Vergünstigungen und Ressourcen - wie angemessene Schulungen und Ausrüstung - anzubieten und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern, werden von den Arbeitnehmern aktiv nachgefragt. Auf der anderen Seite können Unternehmen, die strenge Sicherheitsinitiativen einführen, sowohl die Zahl der Krankheiten und Verletzungen als auch die damit verbundenen Kosten, wie Arbeitsausfälle und Arztrechnungen, drastisch senken. Der reine Wert der Sicherheit am Arbeitsplatz liegt genau in dieser Win-Win-Situation.
Wie real sind die Risiken am Arbeitsplatz?
OSHA und das Bureau of Labor Statistics haben eine Liste der 10 häufigsten Verletzungen am Arbeitsplatz veröffentlicht:
Die Daten verdeutlichen, dass die Führung eines Unternehmens, unabhängig von seiner Größe, in allen Bereichen mit berufsbedingten Gefahren verbunden ist. Überanstrengung, Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankheiten. Mehr als 75 Prozent aller nicht tödlichen Verletzungen stehen in direktem Zusammenhang mit diesen Ursachen. Der Glaube, dass „wir nur ein kleines Unternehmen sind, das Büro ist völlig sicher“, ist falsch und gefährlich. Wie für Unternehmen sind Verletzungen am Arbeitsplatz ein ernsthaftes Risiko, auch für Unternehmer.
Was sind die Vorteile eines sicheren Arbeitsumfelds?
1.Wohlbefinden der Mitarbeiter
Das Wohlbefinden der Mitarbeiter spielt in der Arbeitswelt eine entscheidende Rolle. Untersuchungen zeigen, dass in Unternehmen mit strengen Sicherheitsprotokollen weniger Zwischenfälle auftreten und die Mitarbeiter zufriedener sind. Wenn die Gefahr von Unfällen oder gesundheitlichen Problemen gering ist, können die Mitarbeiter ihre Arbeit in einer entspannten und sicheren Umgebung verrichten. Verletzungen sind nicht auf geschäftige Fabriken und Baustellen beschränkt. In jedem Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, besteht ein Risiko für Arbeitsunfälle. Die Einführung von Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz schützt die Arbeitnehmer in jeder Umgebung vor Krankheiten und Schäden.
2.Gesteigerte Produktivität
Ein sicheres Umfeld steigert die Arbeitsmoral, das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter, was zu höherer Produktivität und besserer Leistung führt. Die Erfüllung der Anforderungen an die psychische Gesundheit der Belegschaft ist ebenfalls für alle von Vorteil. Depressionen und Angstzustände führen weltweit jedes Jahr zu einem Verlust von 12 Milliarden Arbeitstagen. Vor diesem Hintergrund ist es für Arbeitgeber von größter Bedeutung, proaktive Maßnahmen zum Schutz der körperlichen und geistigen Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu ergreifen. Der Schutz der Mitarbeiter garantiert langfristig den Unternehmenserfolg.
3.Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist obligatorisch. Alle Unternehmen müssen eine strategische Investition in das Risikomanagement und die regelmäßige Sicherheitsüberwachung planen. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu rechtlichen Problemen mit den Aufsichtsbehörden führen, einschließlich schwerer Strafen, Bußgelder und rechtlicher Schritte.
4.Kostenreduzierung
Unfälle am Arbeitsplatz können für Unternehmen sehr kostspielig sein. Die direkten Kosten einer Krankheit oder Verletzung bei der Arbeit sind beträchtlich und reichen von medizinischen Kosten und möglichen Klagen bis hin zu den psychologischen und physischen Auswirkungen auf die betroffene Person, ihre Familienmitglieder und Kollegen. Hinzu kommen die indirekten Kosten für Produktivitätsverluste und die Ausbildung neuer Mitarbeiter. Die Einführung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen und Investitionen in Sicherheitsschulungen und -protokolle können dazu beitragen, diese Kosten zu senken. Unternehmen senken ihre Ausgaben, wenn sie Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit ihrer Mitarbeiter ergreifen. Schneider Electric beispielsweise hat allein durch seine Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz jährliche Einsparungen von über 15 Millionen Dollar an direkten Kosten erzielt.
5.Verbesserte Reputation
Der Umgang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz ist ein wichtiger Faktor für den Ruf eines Unternehmens, und der Ruf beeinflusst das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden, Aktionären und ganzen Gemeinden. Verantwortungsvolles Sicherheitsmanagement ist eine Frage des Stolzes. Nur ein Engagement für Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz beweist, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter und eine nachhaltige Zukunft schätzt. Der Aufbau eines guten Rufs auf einem starken Fundament garantiert eine positive Wahrnehmung innerhalb und außerhalb des Unternehmens und zieht Top-Talente und lukrative Kunden an.
Schlussfolgerung
Die Schaffung und Förderung einer Sicherheitskultur am Arbeitsplatz ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine kluge wirtschaftliche Entscheidung. Sie ist ein wesentlicher Aspekt eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Durch Investitionen in Sicherheitsprogramme können Unternehmen ihre Kosten erheblich senken. Proaktive Sicherheitsmaßnahmen, häufige Sicherheitsaudits und kontinuierliche Mitarbeiterschulungen helfen dabei, mögliche Gefahren zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Unfällen kommt. Wer der Sicherheit Vorrang einräumt, investiert in das Wohlergehen seiner Mitarbeiter und in eine nachhaltige Zukunft für uns alle.