Eine Reihe innovativer Gesundheits- und Sicherheitslösungen, die den gesetzlichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen entsprechen. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit haben Deutschlands meistgenutzte Software für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt entwickelt.
HSC Nord setzt Strategien um, die einen bedeutenden Unterschied bei der Einhaltung von Vorschriften bewirken. Wir richten diese Strategien auf Ihre Ziele aus.
Verankert im § 167 Absatz 2 des Sozialgesetzbuch 9 (SGB IX) sind Arbeitgeber seit 2004 dazu verpflichtet, allen Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Ziel ist es, die Arbeitsunfähigkeit der Beschäftigten eines Betriebes möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz der betroffenen Beschäftigten zu erhalten.
Dabei beschränkt sich das BEM-Verfahren nicht nur auf Krankenrückkehrergespräche oder das Anwenden von Wiedereingliederungsplänen. Vielmehr geht es darum, frühzeitig zu klären, ob und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine möglichst dauerhafte Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses zu fördern. Vorbereitend sollten Informationen über den Arbeitsplatz und die Arbeitsanforderungen anhand der Gefährdungsbeurteilung zusammengetragen werden. Hierbei beraten Sie der Betriebsarzt und die Sicherheitsfachkraft gern. Mit diesen Kenntnissen gleicht der Betriebsarzt das Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes mit dem Leistungsprofil der BEM-berechtigten Person ab. Gemeinsam werden daraus Lösungsansätze und Maßnahmen entwickelt und im weiteren Verlauf deren Erfolg evaluiert.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein Verfahren, von dem nicht nur die Beschäftigten profitieren.
Auch für den Arbeitgeber rechnet es sich:
Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten werden gefördert.
Krankenstand und Fehlzeiten werden reduziert und dadurch Personalkosten eingespart.
Krankheitsbedingtes Ausscheiden von Beschäftigten wird verhindert und begegnet so den Auswirkungen des demographischen Wandels.
Positive Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Identifikation mit dem Betrieb, damit Verbesserung ihrer Produktivität.
Es trägt dazu bei, dass ein Unternehmen als fairer und fürsorglicher Arbeitgeber wahrgenommen wird. Dieser positive Imagefaktor stellt in Zeiten des Fachkräftemangels einen stetig wachsendenden Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dar.
Um das Betriebliche Eingliederungsmanagement effizient zu gestalten, empfiehlt sich eine strukturierte Vorgehensweise. Gerne untersützen wir Sie von der Entwicklung Ihres BEM Prozesses an bis zur erfolgreichen Durchführung und Begleitung eines ganzheitlichen BEM-Verfahrens.
Ein sicherer Arbeitsplatz ist eine klugewirtschaftliche Entscheidung - das müssen Sie wissen.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch finanziell gerechtfertigt und aus moralischer Sicht richtig. Eine frühzeitige Investition in die Sicherheit der Arbeitnehmer kann sich langfristig auszahlen. Nach Angaben der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) […]
Vorschriften und Sicherheitsstandards für die Entwicklung und den Einsatz von KI - jetzt bei HSC Nord eLearning HSC Nord hält mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften Schritt und garantiert seinen Kunden deren Einhaltung. Heute befassen wir uns mit dem ersten umfassenden Rechtsrahmen für die ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Wir […]
Erreichen Sie 100% der Mitarbeiter! Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern rechtzeitig angemessene Sicherheits- und arbeitsplatzspezifische Schulungen anbieten, insbesondere beim Onboarding von Mitarbeitern. Außerdem werden bei jeder Einführung einer neuen Technologie oder Dienstleistung neue Schulungen organisiert, um sicherzustellen, dass die Teams gut informiert, sicher und unterstützt sind. Was mit diesen Schulungsimplementierungen verbunden ist, sind langwierige schriftliche Dokumentationen […]