Eine Reihe innovativer Gesundheits- und Sicherheitslösungen, die den gesetzlichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen entsprechen. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit haben Deutschlands meistgenutzte Software für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt entwickelt.
HSC Nord setzt Strategien um, die einen bedeutenden Unterschied bei der Einhaltung von Vorschriften bewirken. Wir richten diese Strategien auf Ihre Ziele aus.
Als Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird die Gesamtheit der betrieblichen Maßnahmen zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen der Beschäftigten verstanden.
Verhaltensprävention
Verhaltensprävention bedeutet die Befähigung der Beschäftigten zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten. Sie setzt an den persönlichen Gewohnheiten, Einstellungen, Motiven und Werten hinsichtlich ihrer Gesundheit an.
Beispiele:
Bewegungsangebote (Betriebssportgruppe, Rückenkurse, Walking, Einrichtung eines Fitnessraums oder Abos im Fitnessstudio)
Beratungsleistungen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Pflege von Angehörigen, Suchtberatung - (EAP oder Kooperationen mit gemeinnützigen Beratungsunternehmen)
Leistungen im Rahmen der (betrieblichen) Krankenkasse
Verhältnisprävention
Die Verhältnisprävention umfasst gesundheitsförderliche Veränderungen der Arbeits- und Organisationsgestaltung.
Beispiele:
Ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes, z.B. durch Ausstattung mit höhenverstellbaren Schreibtischen
Reduzierung der Lärmbelästigung
Gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation durch die Führungskraft – vor allem im Hinblick auf die psychische Gesundheit.
Welche Vorteile bringt BGF?
Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Wer gesund ist, leistet mehr, fehlt seltener und hat mehr Spaß an der Arbeit. Krankheitsbedingte Ausfälle und Fluktuation sinken, Effizienz und Arbeitsmoral steigen.
Mit betrieblicher Gesundheitsförderung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Unternehmenskultur.
Akteure in der BGF
Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sind ein Ziel, an dem sich alle im Betrieb beteiligen können. Sowohl die Unternehmensleitung als auch die Beschäftigten, die Betriebs- und Personalräte sowie die Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte. Je besser Sie verschiedenste Personen in Ihrem Unternehmen mit einbeziehen, desto größer wird die Akzeptanz zukünftig sein. Wichtige Ansprechpartner sind zudem die Krankenkassen.
Ein sicherer Arbeitsplatz ist eine klugewirtschaftliche Entscheidung - das müssen Sie wissen.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Die Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch finanziell gerechtfertigt und aus moralischer Sicht richtig. Eine frühzeitige Investition in die Sicherheit der Arbeitnehmer kann sich langfristig auszahlen. Nach Angaben der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) […]
Vorschriften und Sicherheitsstandards für die Entwicklung und den Einsatz von KI - jetzt bei HSC Nord eLearning HSC Nord hält mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften Schritt und garantiert seinen Kunden deren Einhaltung. Heute befassen wir uns mit dem ersten umfassenden Rechtsrahmen für die ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Wir […]
Erreichen Sie 100% der Mitarbeiter! Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern rechtzeitig angemessene Sicherheits- und arbeitsplatzspezifische Schulungen anbieten, insbesondere beim Onboarding von Mitarbeitern. Außerdem werden bei jeder Einführung einer neuen Technologie oder Dienstleistung neue Schulungen organisiert, um sicherzustellen, dass die Teams gut informiert, sicher und unterstützt sind. Was mit diesen Schulungsimplementierungen verbunden ist, sind langwierige schriftliche Dokumentationen […]