Eine Reihe innovativer Gesundheits- und Sicherheitslösungen, die den gesetzlichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen entsprechen. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit haben Deutschlands meistgenutzte Software für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt entwickelt.
HSC Nord setzt Strategien um, die einen bedeutenden Unterschied bei der Einhaltung von Vorschriften bewirken. Wir richten diese Strategien auf Ihre Ziele aus.
In vielen Bereichen des Handwerks und der Industrie wird mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben umgegangen. Explosionen können Menschenleben kosten und zu Sachbeschädigungen führen. Oft jedoch sind nicht die unmittelbaren Sachschäden das Schlimmste. Produktionsausfälle und Imageverlust können die Existenz, insbesondere von klein- und mittelständischen Unternehmen, bedrohen.
Zur Verhütung von Explosionen ist es erforderlich ein ganzheitliches Explosionsschutz-Konzept zu erstellen. Ausgehend von dem eventuell möglichen Ersatz gefährlicher Stoffe über technische Schutzmaßnahmen bis zu organisatorischen Maßnahmen ergibt sich ein ineinander greifendes, komplexes Schutzsystem. Auf Grund des Arbeitsschutzgesetzes ist jeder Arbeitgeber zu einer Gefährdungsanalyse verpflichtet.
Mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wird der diesbezügliche Aufgabenumfang konkretisiert. Seit dem 03. Oktober 2002 muss bei neuerrichteten Einrichtungen mit explosionsgefährdeten Bereichen vor der Aufnahme der Arbeit ein Explosionsschutzdokument erstellt werden. Für bereits vorhandene Einrichtungen mit explosionsgefährdeten Bereichen galt eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2005.
Sie haben Fragen zu diesem komplexen Thema oder Sie möchten weitere Details für Ihre konkrete Betriebssituation erfahren? Bitte nutzen Sie hierzu unsere Kontaktdaten.
Erreichen Sie 100% der Mitarbeiter! Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern rechtzeitig angemessene Sicherheits- und arbeitsplatzspezifische Schulungen anbieten, insbesondere beim Onboarding von Mitarbeitern. Außerdem werden bei jeder Einführung einer neuen Technologie oder Dienstleistung neue Schulungen organisiert, um sicherzustellen, dass die Teams gut informiert, sicher und unterstützt sind. Was mit diesen Schulungsimplementierungen verbunden ist, sind langwierige schriftliche Dokumentationen […]
Warum entscheidet sich HSC für Rollenbasierte Zugriffskontrolle? Bei der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) handelt es sich um ein Paradigma für die Gewährung des Zugriffs von Endnutzern auf Plattformen, Anwendungen und Daten entsprechend ihrer festgelegten Position im Unternehmen. Benutzerrollen bieten das absolute Minimum an Befugnissen, die zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich sind. Bevor festgelegt werden kann, welche […]