Eine Reihe innovativer Gesundheits- und Sicherheitslösungen, die den gesetzlichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen entsprechen. Unsere Spezialisten für Arbeitssicherheit haben Deutschlands meistgenutzte Software für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt entwickelt.
HSC Nord setzt Strategien um, die einen bedeutenden Unterschied bei der Einhaltung von Vorschriften bewirken. Wir richten diese Strategien auf Ihre Ziele aus.
Als Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird die Gesamtheit der betrieblichen Maßnahmen zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen der Beschäftigten verstanden.
Verhaltensprävention
Verhaltensprävention bedeutet die Befähigung der Beschäftigten zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten. Sie setzt an den persönlichen Gewohnheiten, Einstellungen, Motiven und Werten hinsichtlich ihrer Gesundheit an.
Beispiele:
Bewegungsangebote (Betriebssportgruppe, Rückenkurse, Walking, Einrichtung eines Fitnessraums oder Abos im Fitnessstudio)
Beratungsleistungen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Pflege von Angehörigen, Suchtberatung - (EAP oder Kooperationen mit gemeinnützigen Beratungsunternehmen)
Leistungen im Rahmen der (betrieblichen) Krankenkasse
Verhältnisprävention
Die Verhältnisprävention umfasst gesundheitsförderliche Veränderungen der Arbeits- und Organisationsgestaltung.
Beispiele:
Ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes, z.B. durch Ausstattung mit höhenverstellbaren Schreibtischen
Reduzierung der Lärmbelästigung
Gesundheitsförderliche Arbeitsorganisation durch die Führungskraft – vor allem im Hinblick auf die psychische Gesundheit.
Welche Vorteile bringt BGF?
Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Wer gesund ist, leistet mehr, fehlt seltener und hat mehr Spaß an der Arbeit. Krankheitsbedingte Ausfälle und Fluktuation sinken, Effizienz und Arbeitsmoral steigen.
Mit betrieblicher Gesundheitsförderung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Unternehmenskultur.
Akteure in der BGF
Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sind ein Ziel, an dem sich alle im Betrieb beteiligen können. Sowohl die Unternehmensleitung als auch die Beschäftigten, die Betriebs- und Personalräte sowie die Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte. Je besser Sie verschiedenste Personen in Ihrem Unternehmen mit einbeziehen, desto größer wird die Akzeptanz zukünftig sein. Wichtige Ansprechpartner sind zudem die Krankenkassen.
Warum entscheidet sich HSC für Rollenbasierte Zugriffskontrolle? Bei der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) handelt es sich um ein Paradigma für die Gewährung des Zugriffs von Endnutzern auf Plattformen, Anwendungen und Daten entsprechend ihrer festgelegten Position im Unternehmen. Benutzerrollen bieten das absolute Minimum an Befugnissen, die zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich sind. Bevor festgelegt werden kann, welche […]